”Der Würfel”

 


    1. Berechnung und Aufstellung eines Arbeitsplanes

    Ein einfaches Beispiel soll zeigen, wie die Berechnung und Aufstellung eines Arbeitsplanes durchgeführt wird und wie die fertige Arbeitsplanliste dann aussehen kann. Da es sich um ein Beispiel handelt, erheben die nachfolgenden Ausführungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder uneingeschränkt fertigungsgerechten Ablauf.

    In der Praxis kann diese Software Ihnen nicht die Arbeit abnehmen, den Fertigungsablauf, Maße, etc. selbst zu planen. Aber aus diesen Vorgaben kann dann die Software die kostengünstigste Fertigung auf der Basis Ihres Werkzeug- und Maschinenparks berechnen.

    Der nachfolgend kurz skizzierte Würfel sei nun in der gezeigten Art zu bearbeiten und die Vorgabezeit entsprechend zu berechnen.


    Beispiel einer Arbeitsfolge für einen Würfel

    Die einzelnen Bearbeitungsschritte sind durchnumeriert und alles, was zur Aufstellung eines passenden Arbeitsplanes mit kostengünstigster Fertigung notwendig ist, ist die Eingabe dieser Positionen in die Eingabemaske. Zur Verdeutlichung diene folgende schematische Aufstellung, welche die bestehenden Zusammenhänge exemplarisch für die ersten Positionen darstellt:

    Die rechte Spalte ist eine schematische Darstellung der Eingabemaske der Software, in der die zu tätigen Eingaben eingetragen sind.
    Wie zu erkennen ist, sind jeweils mehrere Bearbeitungsschritte zu einer einzigen Bearbeitungsvariante zusammengefaßt worden; die Kombination und Zusammenstellungen können individuell festgelegt werden.
    Das Ergebnis einer solchen Vorgabezeitberechnung ist ein automatisch durch das Programm berechneter Arbeitsplan mit einer ausführlichen Vorgabezeitstatistik, wie nachfolgend zu sehen ist:


    Anzeige der Arbeitsplanliste. Ein entsprechender Plan kann als Statistikblatt ausgedruckt werden.

     

    2. Beispiel einer Rüstplanzeittabelle

    Die Planzeittabellen enthalten die Möglichkeit der Filterung sowie die Möglichkeit, bestimmte Nebenzeiten mit einem Faktor x-fach zu berücksichtigen oder auch aus der Wertung herauszunehmen. Ein Beispiel findet sich unter [->Beschreibung->Ausgabe]

     

    3. Kalkulation alternativer Werkzeugtechnologien

    Mit dem BF1 Softwarepaket kann über eine Arbeitsplanliste hinaus auch eine Vergleichskalkulationen für unterschiedliche Werkzeugtechnologien durchgeführt werden. Dazu wird lediglich eine alternative Technologie aus einer Auswahlliste heraus auswählt zu werden und das Ergebnis wird direkt auf dem Bildschirm angezeigt. Innerhalb von Sekunden kann so ermittelt werden, ob sich möglicherweise sogar die Anschaffung neuer Werkzeuge für einen speziellen Auftrag rentiert. Die Möglichkeiten des Einsatzes sind äußerst vielfältig und können in diesem Rahmen nicht vollständig erörtert werden.

     

    4. Modifikation vorhandener Arbeitspläne

    Es besteht die Möglichkeit, die zu einem Arbeitsplan gehörenden Eingabedaten auch als Datei zu speichern, erneut zu laden und beim Laden diese für eine andere Fertigungsmöglichkeit oder einen anderen Werkstoff durchrechnen zu lassen. Selbstverständlich können die Arbeitspläne auch nach dem Laden wieder wie gewohnt bearbeitet werden, d. h. es können einzelne Arbeitsschritte gelöscht, neue hinzugefügt oder die Reihenfolge vorhandener Bearbeitungsschritte umgestellt werden.
    Dadurch können bereits vorhandene Projekte für neue genutzt werden, die sich nur geringfügig in einzelnen Bearbeitungsschritten, im Werkstoff oder der zur Verfügung stehenden Fertigungsmöglichkeit oder maßlicher Varianz o. ä. unterscheiden, womit erneut ein Zeit- und somit Kostenvorteil erzielt wird.
    Weitere Ausführungen hierzu finden sich auch unter [->Beschreibung->Wiederholteile]

       

      Weiter zum Beispiel - MusterausdruckeZurück zum Beispiel - Einleitung